
Das Kochfeld wird mit
Ventilen mit einem stetigen
Stellverhalten geliefert. Sie
ermöglichen eine präzisere
Einstellung der Flamme.
4.3 Abschalten des Brenners
Drehen Sie zum Abschalten des
Brenners den Knopf in die Aus-Position
.
WARNUNG!
Bevor Sie das Kochgeschirr
vom Brenner nehmen,
drehen Sie die Flamme
herunter oder drehen Sie sie
ganz ab.
4.4 Vor der ersten
Inbetriebnahme
Stellen Sie Kochgeschirr mit Wasser auf
jede Elektrokochzone, stellen Sie die
höchste Kochstufe ein und lassen Sie
das Kochfeld 10 Minuten eingeschaltet.
Auf diese Weise werden die Rückstände
im Gerät verbrannt. Lassen Sie dann das
Kochfeld auf der niedrigsten Kochstufe
20 Minuten eingeschaltet. Während
dieser Zeit kann es zu Geruchs- und
Rauchentwicklung kommen. Das ist
normal. Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
4.5 Anwendungsbeispiele für
das Kochen auf der
Elektrokochzone
Koch‐
stufe:
Anwendung:
1 Warmhalten
2 Sanftes Köcheln
3 Köcheln
4 Braten/Bräunen
5 Zum Kochen bringen
6 Zum Kochen bringen/
Schnelles Braten/Frittieren
4.6 Verwenden der
Blitzkochplatte
Die Blitzkochplatte ist mit einem roten
Punkt in ihrer Mitte gekennzeichnet. Sie
heizt schneller als herkömmliche
Kochplatten auf. Die roten Punkte sind
auf den Kochplatten aufgemalt. Sie
können im Laufe der Zeit ihre Farbe
verlieren oder ganz verschwinden. Dies
hat jedoch keine Auswirkung auf den
Kochfeldbetrieb.
5. TIPPS UND HINWEISE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
5.1 Kochgeschirr
Strom:
Der Boden des
Kochgeschirrs sollte so dick
und flach wie möglich sein.
ACHTUNG!
Verwenden Sie kein
Kochgeschirr aus
Gusseisen, Speckstein oder
Steingut und keine Grill-
oder Sandwichplatten.
Edelstahl kann bei zu starker
Erhitzung anlaufen.
Gas:
WARNUNG!
Kochen Sie nicht mit einem
Kochgeschirrteil auf zwei
Brennern gleichzeitig.
DEUTSCH 45
Komentarze do niniejszej Instrukcji