
3.
Entfernen Sie die Düsen mit einem
Steckschlüssel 7 und ersetzen Sie sie
durch für die verwendete Gasart ge-
eignete Düsen (siehe Tabelle im Ab-
schnitt „Technische Daten“).
4.
Bringen Sie die Teile wieder an (füh-
ren Sie dazu die obigen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus).
5.
Ersetzen Sie das Typenschild (in der
Nähe der Gasversorgungsleitung)
durch das Typenschild für die neue
Gasart. Das Typenschild ist im Bei-
pack des Geräts enthalten.
Wenn der Gasdruck der Gasversorgung
schwankt oder nicht dem erforderlichen
Druckwert entspricht, muss ein geeigneter
Druckregler im Gaszufuhrrohr montiert
werden.
8.3 Einstellen der niedrigsten
Stufe
So stellen Sie die niedrigste Stufe der
Brenner ein:
1.
Zünden Sie den Brenner.
2.
Drehen Sie den Knopf auf die kleinste
Flamme.
3.
Ziehen Sie den Einstellknopf ab.
4.
Stellen Sie mit einem kleinen Schrau-
bendreher die Bypass-Schraube ein.
A
A)
Bypass-Schraube
• Wenn Sie von Erdgas G20 20 mbar zu
Flüssiggas wechseln, ziehen Sie die By-
pass-Schraube bis zum Anschlag an.
• Wenn Sie von Flüssiggas zu Erdgas
G20 20 mbar wechseln, drehen Sie die
Bypass-Schraube ca. 1/4 Umdrehung
zurück.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die
Flamme nicht erlischt, wenn Sie
den Einstellknopf schnell von der
höchsten zur niedrigsten Stufe
drehen.
8.4 Elektrischer Anschluss
• Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
spannung und -frequenz in Ihrer Region
mit den auf dem Typenschild angege-
benen Anschlusswerten übereinstim-
men.
• Das Gerät wird mit einem Netzkabel
geliefert. Dazu muss ein passender Ste-
cker verwendet werden, der für die auf
dem Typenschild angegebene Gesamt-
stromaufnahme ausgelegt ist. Achten
Sie darauf, den Stecker in eine passen-
de Steckdose zu stecken.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkon-
taktsteckdose angeschlossen werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das
Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen. Ziehen Sie dazu immer di-
rekt am Netzstecker.
• Es besteht Brandgefahr, wenn das Ge-
rät mit einem Verlängerungskabel,
Adapter oder an eine Mehrfachsteckdo-
se angeschlossen wird. Stellen Sie si-
cher, dass die Masseverbindung den
Normen und Vorschriften entspricht.
• Das Netzkabel darf nicht heißer als 90
°C werden.
Um einen Kontakt des Kabels mit dem
Gerät unter dem Kochfeld zu vermeiden,
verwenden Sie die Haken auf den Seiten
des Gehäuses.
A
A)
Festes Kupferrohr oder flexibles Edel-
stahlrohr
8.5 Ersetzen des Netzkabels
Ersetzen Sie das Netzkabel ausschließlich
durch eines vom Typ H05V2V2-F T90 o.
ä. Vergewissern Sie sich, dass der Kabel-
querschnitt für die Spannung und Arbeits-
temperatur geeignet ist. Der gelb-grüne
Erdleiter muss ca. 2 cm länger als der
braune (bzw. schwarze) Phasenleiter sein.
DEUTSCH 13
Komentarze do niniejszej Instrukcji