
Inhaltsverzeichnis
Originalarbeiten
Arzneimittel, Vergiftungen
Zur Wirkung von Iproveratril aut die
Angina pectoris und die adrener-
gischen
ß-Rezeptoren
des Menschen
(Kaltenbach,
M,
Zimmer-
mann, D.) 25
Zur Frage der Beziehung zwischen
Kininsystem
u.
allergischen Pro-
zessen (Habermann. E) 40
ü
Art
u.
Therapie von
„Entzugssym-
ptomen" nach langfristiger Corti-
coidtherapie? (Kaiser, H.) 49
Uber den physiologischen u. den me-
dikamentösen
Schlaf (Hoffmei-
ster, F.) 85
ü
Welche Nebenwirkungen sind
bei
langdauernder Anwendung nicht
phenacetinhaltiger Analgetika
zu
befürchten?
(Kuschinsky
,
G.) 94
Erfahrungen mit immunsuppressiver
Therapie bei rheumatoider Arthri-
tis? (M at hi es, H.) 95
Phenacetinabusus
u.
Nierenleiden
(Gsell,
O.,
Dubach,
U. C.,
Raillard-Peucker, U.) 101.
Differentialdiagnose der diabetischen
und alkoholischen Fettleber. Un-
tersuchung an 171 Diabetikern und
100 Patienten mit Alkoholabusus
(Robbers, H., Strohfeldt, P.,
Krüger,
Ch.) 112
Tödlich
verlaufene Vergiftung mit
Pertofran (Heitmann,
R.,
Kunst, H.) 117
Bedeutet
Kapillarbrüchigkeit
bei Cor-
ticoid-Dauersubstitution
erhöhte
Operationsgefährdung?
(Weiss-
b e c k e r
,
L.) 137.
Der
Einfluß
der Goldbehandlung auf
die Serum-Glykoproteide bei der
chronischen Polyarthritis (Rau, R.)
165
Multiple
hämorrhagische
Nekrosen
des Gehirns als Komplikation einer
Disulfiram-(Antabus-) Behandlung
(Alt ho ff, H.) 172
Antibiotikadosierung bei Nierenin-
suffizienz (Brass, H., Heintz,
R.) 177 T
Wie
zuverlässig
wirkt Indometacin
bei chronischer Polyarthrisis? (M a -
thies,
H) 188
Verbrauchskoagulopathie als Ursa-
che
hämorrhagischer
Diathese bei
akuter
Essigsäure-Intoxikation
(Paar, D., Heimsoth, V., Wer-
ner, M.
(
Bock, K. D.) 206
Die Entwicklung der modernen (ex-
ternen) Hauttherapie.
Schüttelmix-
turen, Tinkturen, Pasten, O/W-
Emulsionen (Schneider, W.) 221
T
Dosierung
der
Herzglykoside
bei
akutem u. chronischem Cor pulmo-
nale (Gillmann, H.) 229
Hat Adrenoxyl
außer
der
hämostyp-
tischen Wirkung auch antithrom-
botische Effekte? (Schmutzler,
R.) 230
Zur Entwicklung der modernen (ex-
ternen) Hauttherapie. W/O-Emul-
sionen, Salben,
Polyäthylenoxide
u. Silikone (Schneider, W.) 261
T
Zinksulfat
in
der Arteriosklerose-
Therapie? (Schettler, G., Tip-
pelt, H.) 322
Nebenwirkungen von
Nalidixinsäu-
re? (Klosterhalfen, H.) 323
Intermittierende
intravenöse
Stro-
phantin-Dauertherapie? (Gill-
mann, H.) 371
Antagonismus von Ephedrin
u.
a-
Methyldopa (Bock, K. D.) 372
Gilt die Deklarationspflicht
für
Kon-
servierungszusätze
bei Lebensmit-
teln noch? (Crem er, H. D.) 372
Die
lokalanästhetische
Qualität
un-
ter neueren Gesichtspunkten
(Zipf,
H. F.) 405 U
über
die Blutdruckwirkung von Di-
chlorphenylaminoimidazolin bei in-
travenöser
Anwendung. (Kuhns,
K., Oloffs, J., Pohlmann, F.)
438
Hochdruck, Saluretika und Glucose-
toleranz. Bemerkungen zur Arbeit
von J. Jahnecke in dieser Wochen-
schrift
92
(1967), 1270
(König-
stein, R. P.) 460
Rezidivierendes
hypoglykämisches
Koma infolge
Abbaustörung
von
Tolbutamid (Schulz, E., Brink-
mann, W.) 485
„Biere
au cobalt". Bemerkungen zur
„Quebecer
Biertrinkermyokardose"
(Well mann
,
K. F.) 500 K
über
die quantitative Wirksamkeit
des Herzglykosides
ß-Acetyldigo-
xin (Storz, H.) 523
Autoimmunphänomene
bei
perniziö-
ser
Anämie
und atrophischer Ga-
stritis (Hartl, W., Genth,
E.,
Wal deck, H. H.) 641
Schwere
Blutgerinnungsstörung
bei
Laxantienabusus (Busse, K.) 653
Welche Antihypertensiva
können
bei
Diabetes mellitus angewendet wer-
den? (Bock, K. D.) 664
Die Behandlung endogener Depres-
sionen mit Psychopharmaka
(Kielholz, P.,
Pöldinger,
W.)
701 T
Magensekretionsanalysen mit Penta-
gastrin
(C1
a s s e n
,
M.) 704
ü
Häufigkeit
u. Therapie durch Methi-
cil induzierter Hypothyreosen?
(Laub inger
,
G.) 707
Objektivierbare Effekte der Lantha-
sol-Therapie? (Kuschinsky, G.)
769
Lassen sich virilisierende Symptome
nach Therapie mit Testis-Extrakt
beeinflussen?
(Döring,
G. K.) 770
Rheumaphrophylaxe mit Penicillin
bei
erhöhtem
Antistreptolysintiter?
(Südhof,
H.) 831
Menschliches Wachstumshormon.
Darstellung, Bestimmung im Blute
u. klinische Bedeutung (Pfeiffer,
E. F., Melani, F.) 846
Serum-Insulinwerte im hypoglykani-
schen Schock bei Suizidversuchen
mit Tolbutamid
und
Insulin
(Creutzfeldt, W., Frerichs,
H., Perings, E.) 856
Zur Klinik und Morphologie der
Schwefelsäureverätzung.
Ein Fall
von 16 Tage
überlebter
tödlicher
Schwefelsäureverätzung
(Berg-
hoff,
A., Krahl, H.) 917
Malariatherapie: Chinin wieder mo-
dern (Asshauer, E.) 926 K
Calciumtherapie
bei
Tetanie und
Osteoporose? (J esserer, H.) 928
Verschlechterung einer Epilepsie
durch orale Kontrazeptiva? (Janz,
D.
) 928
Welchen
Einfluß
haben Ovulations-
hemmer auf die Laktation und den
gestillten
Säugling?
(Döring,
G.
K.) 928
Art
u.
Prognose von
Cortisonschä-
den am Knochen? (Jansen,
H.
H.) 968
Wachstumsstörungen
durch hormo-
nelle Therapie bei Jugendlichen?
(Kaiser, R.) 968
Die Behandlung der Ovarialinsuffi-
zienz mit Clomiphen (Betten-
dorf,
G.,
Breckwoldt,
M.,
Bordasch, C, Neale, C.) 995
Richtlinien
für
die Digitalistherapie
im Kindesalter (Sandhage, K.)
1025
Chromosomenaberrationen in mensch-
lichen peripheren Lymphozyten
nach
Endoxan-Stoßtherapie gynä-
kologischer Tumoren (Schmid,
E. , Bauchinger, M.) 1149
Ein weiterer Fall von allergischer
Thrombozytopenie nach Centalun
(Schmidt, W.) 1152
ß-Rezeptoren-Stimulation
beim
In-
farktschock? (Meyer, J.) 1161
Substitutionstherapie mit
Schilddrü-
senpräparaten
(Mertz,
D. P.,
Stelzer, M.) 1244 K
Atmungsorgane
einschließlich
Lungentuberkulose
Verschattungen im Herz-Zwerchfell-
Winkel (Maas sen, W.) 35 D
Behandlung der Bronchiektasen
(Marx, H. H.) 38 T
1
Die Buchstaben hinter den Arbeiten haben folgende Bedeutung: D
=
Aktuelle Diagnostik; T
-
K = Kommentare.
Aktuelle Therapie;
ü = Übersichten;
Komentarze do niniejszej Instrukcji