
3.3 Kochstufe
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,
um die Kochzone einzuschalten und die
Kochstufe zu erhöhen. Drehen Sie den
Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die
Kochstufe zu verringern. Drehen Sie den
Knopf auf 0, um die Kochzone auszu-
schalten.
4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
4.1 Kochgeschirr
Informationen zum Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte so
dick und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit
Aluminium- oder Kupferböden kann
Verfärbungen der Glaskeramikoberflä-
che verursachen.
4.2 Energiesparen
So sparen Sie Energie
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn mög-
lich, mit einem Deckel ab.
• Setzen Sie das Kochgeschirr vor dem
Einschalten der Kochzone auf.
• Schalten Sie die Kochzonen bereits vor
dem Ende des Garvorgangs aus und
nutzen Sie die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die
verwendete Kochzone sollten gleich
groß sein.
4.3 Anwendungsbeispiele zum
Kochen
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle
handelt es sich um Richtwerte.
Koch
stufe
Anwendung: Zeit Hinweise
1 Zum Warmhalten von bereits zu-
bereiteten Speisen.
Nach
Bedarf
Legen Sie einen Deckel auf
das Kochgeschirr.
1-3 Für Hollandaisesoße, zum
Schmelzen von Butter, Schoko-
lade und Gelatine.
5-25
Min.
Zwischendurch umrühren.
1-3 Zum Stocken von lockeren
Omeletts und gebackenen Eiern.
10-40
Min.
Mit Deckel garen.
4-6 Köcheln von Reis und Milchge-
richten, Erhitzen von Fertigge-
richten.
25-50
Min.
Mindestens doppelte Menge
Flüssigkeit zum Reis geben.
Milchgerichte nach der Hälfte
der Zeit umrühren.
4-6 Dünsten von Gemüse, Fisch und
Fleisch.
20-45
Min.
Einige Esslöffel Flüssigkeit
hinzugeben.
5-7 Dünsten von Kartoffeln. 20-60
Min.
Max. ¼ l Wasser für 750 g
Kartoffeln verwenden.
5-7 Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen.
60-150
Min.
Max. 3 l Flüssigkeit den Zuta-
ten hinzufügen.
DEUTSCH 17
Komentarze do niniejszej Instrukcji