
7
Temperaturalarm
Es ertönt ein akustischer Alarm, wenn die
Temperatur im Kühlraum deutlich über den
gewählten Temperaturwert angestiegen ist
oder im Sonderfach die Temperatur am
Temperaturfühler erheblich abweicht. Zu -
sätzlich blinkt die Temperatur- bzw. Be -
triebsanzeige. Dies kann die Folge eines
Stromunterbruchs oder einer nicht ge -
schlossenen Kühlraumtür sein. Der Tem -
peraturalarm kann durch Betätigung einer
beliebigen Teste ausgeschaltet werden.
Einfrieren
■ Nur frische Lebensmittel sind für das
Einfrieren geeignet.
■ Damit die Temperatur des bereits einge-
lagerten Tiefkühlguts nicht zu stark an -
steigt, nur kleine Mengen auf einmal
einfrieren und die Schnellkühltaste be tä -
tigen (siehe Bedien- und Kontroll ele-
men te).
Die maximale Menge (2 kg) sollte auf
dem Gitterrost eingefroren werden. Zum
Einfrie ren der maximalen Menge muss
die Schnellkühltaste 12 Stunden vor dem
Einlegen des Tiefkühlguts betätigt wer-
den. Temperatureinstellung in Normal -
stellung belassen, ca. 5 °C. Es ist vorteil-
haft nur kleine Portionen abzupacken.
■ Einzufrierende Lebensmittel dürfen nicht
mit be reits eingefrorenen in Berüh rung
kommen. Aufgetautes Gefriergut darf
nicht nochmals eingefroren werden, weil
Lebensmittel verderben können.
Variable Innentür
Die Einhängeschalen (Bild @) in der Innen -
tür sind leicht verstellbar und bieten Ihnen
die Möglichkeit einer individuellen Ein tei -
lung. Verstellen der Einhängeschalen und
Fla schen halter: zuerst nach oben drücken
und herausziehen, ge wünschte Höhe ein-
stellen und in umgekehrter Rei henfolge
einsetzen. Beachten Sie, dass der Deckel
zur obersten Einhängeschale nicht verstell-
bar ist.
Kellerzone
Die Zone unterhalb des Sonderfachs mit
ca. 4-5° erhöhter Temperatur gegenüber
dem Kühlraum ist für folgendes vorgese-
hen:
– Glas- und Büchsenkonserven
– Getränkedosen
– unempfindliches Gemüse wie z.B.
Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten
@
Komentarze do niniejszej Instrukcji